Sprache

Französisch - Englisch - Italienisch - Spanisch
  • Home
  • Grundlagen
  • Warum in Gold investieren
  • Arten der Goldanlage
  • Gold in der Schweiz kaufen
  • Warum die Schweiz?
  • Lagerung von Gold
  • Seriöse Internetanbieter von Gold
  • Silber
    • Silberpreis
    • Silberpreis in Euro
    • Silber kaufen
    • Silberbarren Verkauf
    • Silberbarren 1kg
    • Silberbarren Degussa
    • Silbermünzen Deutschland
    • Silbermünzen verkaufen
    • Silbermünzen Preisvergleich
    • Silbermünzen Wert
  • GoldBarren
    • Goldbarren kaufen
    • Goldbarren Shop
    • Goldbarren verkaufen
    • Goldmuenzen Ankauf
    • Goldbarren Gewicht
    • Goldbarren Preis
    • Goldbarren Preise
  • Goldmuenzen
    • Goldmuenzen Deutschland
    • Goldmuenzen Kurse
    • Goldmuenzen Österreich
    • Goldmuenzen Preise
  • Goldpreis
  • Steuern
  • Historie
  • Hintergrund
  • Nachrichten
  • Videos
  • Zitate und Sprüche

Goldpreis bleibt anfällig, aber Prozess der Bodenbildung hat begonnen

16. July 2013 by Redaktion Leave a Comment


Ende Juni hatte Gold mit 1.180 Dollar pro Feinunze ein neues Dreijahrestief erreicht. Anfang Juli hatte sich das Metall auf ein Niveau zwischen 1.240 Dollar und 1,260 Dollar zurückgekämpft. Obgleich der Sinkflug bereits  im April begann, beschleunigte sich der Ausverkauf im Juni nachdem US-Notenbank-Chef Ben Bernanke angekündigt hatte, dass die amerikanische Zentralbank möglicherweise ihre lockere Geldpolitik auslaufen lassen wird.

Am vergangenen Mittwoch hat FED-Chef Bernanke seine frühere Aussage wieder in den Wind geschlagen, und zumindest für absehbare Zeit wird die quantitative Lockerung fortgesetzt. Gold reagierte sofort: es kletterte um 50 Dollar pro Feinunze und handelte vorübergehend über der technisch und psychologisch wichtigen Marke von 1300 Dollar. Doch dass das gelbe Metall in naher Zukunft noch höher steigen wird, sehen Medienberichten zufolge die meisten Analysten des Goldmarkts skeptisch.

Doch auch wenn der Goldpreis anfällig bleibt – und kurzfristig womöglich überempfindlich auf bärenhafte Nachrichten reagieren wird – hat der Prozess der Bodenbildung bereits begonnen.

Risiken und Chancen

Beim gegenwärtigen Preisniveau ist die Wahrscheinlichkeit eines größeren und nachhaltigen Preisverfalls (sagen wir mal zwischen 15 und 20 Prozent) bedeutend geringer ein vergleichbarer, langanhaltender Preisanstieg. Sollte es trotz allem doch zu einer weiteren Runde fallender Preise kommen, selbst unterhalb des Junitiefs, wird dies sehr wahrscheinlich nur von sehr kurzer Dauer sein… Sollte es dagegen zu einem bedeutenden Anstieg kommen, wäre dies ein Signal für die Fortsetzung des bereits langanhaltenden und nachhaltigen Gold-Bullenmarkts.

Viele Goldanleger und Anbieter von Anlagemünzen, kleinen Barren und Anlageschmuck wittern bereits, dass es nach dem Preisverfall der vergangenen Wochen zu einer Bodenbildung gekommen ist. Deshalb zieht auch in ganz Asien die physische Nachfrage an, und die dortigen Händler stocken ihre Lagerbestände auf. Das sind Hinweise darauf, dass die Erholung des Goldpreises schon im Gange sein könnte.

Gleichermaßen wird angenommen, dass einige Zentralbanken – allen voran die People’s Bank of China und die russische Zentralbank – in jüngster Zeit ihre langfristigen Goldaufkaufs-Programme wieder aufgenommen oder sogar hochgefahren haben.

Die physischen Goldmärkte, die in den vergangenen Jahren das Tauziehen mit den Papiermärkten verloren haben, könnten jetzt im Begriff sein, ihre Überlegenheit wiederzugewinnen und zunehmend Einfluss auf den Preis des gelben Metalls zu nehmen. Während westliche Goldhändler und institutionelle Spekulanten sich von ihren Goldbeständen trennten, haben Anleger und Zentralbanken in Asien weiterhin physisches Gold angehäuft.

Verknappung zeigt Wirkung

Ein hoher Stellenwert kommt der Tatsache zu, dass es sich bei oben genannten Käufern um langfristige Anleger handelt, die sich sehr wahrscheinlich unter keinen Umständen und zu keinem Preis von ihrem soeben erworbenen Gold trennen werden. Dies führt nun zu einer Verknappung des eigentlichen Metalls, weshalb sich die zunehmende Nachfrage nur schwer befriedigen lassen dürfte.

Diese Verknappung sorgt für beträchtliche Aufgelder auf die Marktindex-Preise der Londoner und New Yorker Goldmärkte. Gegenwärtig bezahlen Goldkäufer in China bis zu 40 Dollar pro Feinunze über dem Londoner Marktindex.

Ein weiterer und oftmals übersehener Hinweis darauf, wie es um Angebot und Nachfrage am physischen Markt bestellt ist, ist der Großhandelszins für den Goldverleih (oder Leasing). Dabei handelt es sich um den Zinssatz, den sich Goldhändler, Banken, Zentralbanken und große institutionelle Goldmarktinvestoren untereinander berechnen, wenn sie sich Gold leihen. In den vergangenen Tagen ist der einmonatige Goldzinssatz von etwas über einem Zehntel eines Prozents auf mehr als drei Zehntel eines Prozents gestiegen.

Seit langem weisen wir darauf hin, dass dieser Mangel an physischem Gold zu einem überraschend starken Anstieg des Goldpreises führen kann, vor allem dann, wenn der institutionelle Ausverkauf seinen Lauf genommen hat und die extrem negative Marktpsychologie des Westens ein Ende findet.

Quelle: Nicholsongold.com

Filed Under: Nachrichten, Videos

Leave a Reply Cancel reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Goldkurs in Echtzeit


Gold spotkurs - GoldBroker.de

Nachrichten

  • Mario Draghi: Gold ist eine guten Schutz gegen Schwankungen des Dollars 26. October 2013
  • Alle Gold-Investoren treibt die Frage um, wann die Manipulation ein Ende haben wird 22. October 2013
  • Goldpreis bleibt anfällig, aber Prozess der Bodenbildung hat begonnen 16. July 2013
  • Goldpreis bricht ein, Nachfrage nach physischem Gold steigt 11. July 2013
  • Nach dem Crash von 1976 steigerte sich der Goldpreis um das Achtfache 9. July 2013
  • Russland und China bauen ihre Goldreserven aus 4. July 2013
  • Für Gold- und Silbermünzen könnte 2013 ein Rekordjahr werden 25. June 2013
  • Frankreich verbietet Gold und Silber in der Post 19. June 2013
  • Veredler Metalor baut neue Goldanlage in Singapur 18. June 2013
  • Anleger sehen Goldpreis-Niveau als Chance 17. June 2013

Goldbarren Gewicht

10g
20g
50g
100g
250g
500g
1kg

Goldmuenzen

Andorra Eagle
Centenario
Krugerrand
American Buffalo
American Eagle
American Silver Eagle
Australian Nugget
Britannia
China Panda
Wiener Philharmoniker
Deutsches Kaiserreich
Dukaten
Kanguru
Kiwi
Kola
Kookaburra
Libertad
Lunar Serie
Maple Leaf
Somalia Elefant
Tscherwonetz
Vreneli
Gold kaufen

© Copyright GoldKaufen.net